„Pflanzenschützer des Jahres 2024″ ausgezeichnet

Mit dem Abschluss der Saison wurden auch in diesem Jahr wieder die „Pflanzenschützer des Jahres“ ausgezeichnet: Landwirtinnen und Landwirte aus unserer Community, die für ihre Öffentlichkeitsarbeit und ihr besonderes Engagement geehrt werden.

Christian Münchhoff

Christian Münchhoff, Betriebsleiter auf dem Gut Derenburg im Harz, lebt Precision Farming. Er kennt die 1.000 Hektar Acker, die er teilflächenspezifisch bewirtschaftet, genau. Zu den Vorteilen erklärt er: „Die Digitalisierung bietet der Landwirtschaft heute schon viele Möglichkeiten, Betriebsmittel effizienter einzusetzen. Viele Arbeitsschritte – von der Aussaat über die Düngung und den Pflanzenschutz bis hin zur Ernte – lassen sich dadurch erheblich optimieren.“

Christian Münchhoff hat uns in diesem Jahr nicht nur bei einem Videodreh zum Thema Precision Farming unterstützt. Der Betrieb Gut Derenburg ist bereits seit vielen Jahren ein aktiver Teil des Pflanzenschützer-Netzwerks.

Alexandra und Marco Becker

Außerdem fiel die Wahl auf Alexandra und Marco Becker vom Weingut Becker in Mainz. „Auf unserem 3-Generationen-Familienbetrieb wird seit jeher effizient und so nachhaltig wie möglich gewirtschaftet“, so das Winzerpaar. Beispielsweise legt Marco Becker rund um die Weinberge große Blühflächen an und stellt dort unsere Infotafeln auf. Außerdem stand er uns in diesem Jahr für ein Infovideo zu Prognose-Apps im Weinbau zur Verfügung. Seine Frau Alexandra Becker übernimmt die Organisation vieler informativer Veranstaltungsangebote, zum Beispiel Infopfade durch die Weinberge, bei denen es auch um Pflanzenschutz geht.

Familie Becker zählt zu den treuesten Landwirtinnen und Landwirten aus dem Pflanzenschützer-Netzwerk und ist seit über zehn Jahren aktiv dabei. Sie nutzt viele unserer Angebote wie die Biodiversitätstafeln, Kulturschilder und Give-aways und transportiert ihre Aktivitäten regelmäßig mit Fotos und Videos ins Netz.

Herzlichen Glückwunsch von „Die Pflanzenschützer“. Wir freuen uns auf viele weitere Jahre der guten Zusammenarbeit!

Zum nächsten Fakt

„Pflanzenschützer des Jahres 2024“: Bewerben und zur Grünen Woche 2025 fahren

Ziel des „Pflanzenschützer-Netzwerks“ ist es, die komplexen und oft in der Kritik stehenden Themen rund um Pflanzenschutz für Verbraucherinnen und Verbraucher greifbarer zu machen. Dafür werden zum Beispiel im Rahmen der Mitmachaktion „Schau ins Feld!“ Nullparzellen angelegt, Informationstafeln aufgestellt, Infobroschüren verteilt und der sachliche Dialog mit der Bevölkerung gesucht. Um insgesamt noch mehr Reichweite zu erzielen, senden uns viele Teilnehmende Fotos und Videos zu oder greifen unsere Themen auf ihren eigenen Social-Media-Kanälen auf.

Dieses Engagement erfolgt parallel zum ohnehin schon sehr arbeitsintensiven Alltag in der Landwirtschaft und soll daher nicht unbelohnt bleiben. Deshalb suchen wir auch im Jahr 2024 wieder unsere „Pflanzenschützer des Jahres!“.

Alle Landwirtinnen und Landwirte, die in diesem Jahr besonders aktiv engagiert haben, können sich über das unten verlinkte Formular bewerben. Dieses muss nur ausgefüllt und per Mail an dialog@die-pflanzenschuetzer.de geschickt werden.

Die Sieger laden wir zu einem Besuch auf die Grüne Woche 2025 nach Berlin ein (inkl. Messeticket, Kostenübernahme für die An- und Abreise sowie Unterkunft).

Die Bewerbung ist beendet.

Zum nächsten Fakt

„Pflanzenschützer des Jahres 2022“ gesucht: Jetzt bewerben!

Was genau versteht man eigentlich unter Pflanzenschutz? Welche Bausteine des Pflanzenschutzes gibt es und warum sind sie so wichtig? Die Teilnehmenden der Mitmach-Aktion „Schau ins Feld!“ liefern Antworten auf diese und weitere Fragen. Mithilfe der angelegten Nullparzellen versuchen sie, Aufmerksamkeit für das Thema zu schaffen und darüber mit Verbraucherinnen und Verbrauchern ins Gespräch zu kommen.  

Teilnehmende zeigen, was auf dem Feld passiert

Über 950 Landwirtinnen und Landwirte waren in diesem Jahr deutschlandweit bei „Schau ins Feld!“ dabei. Sie haben sichtbar gemacht, was sie im Laufe der Saison auf dem Acker machen, um ihre Ernte zu sichern: sowohl im persönlichen Gespräch am Feldrand als auch über die sozialen Medien. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben zahlreiche Fotos von ihrer Teilnahme an der Aktion „Schau ins Feld!“ für die Kanäle der Pflanzenschützer aufgenommen oder selbst verbreitet. Einige haben zudem in unserem neuen Format „Direkt vom Feld“ detaillierte Einblicke in die Facetten ihres Berufs gewährt – zum Beispiel zum Einsatz von Biostimulanzien oder digitalen Anbausystemen.

Jetzt bewerben

Auch in diesem Jahr sollen besonders aktive Landwirtinnen und Landwirte wieder für ihr Engagement als „Pflanzenschützer des Jahres“ ausgezeichnet werden. Alle Teilnehmenden an der Aktion sind dazu eingeladen, sich über das unten verlinkte Formular dafür zu bewerben. Die Sieger laden wir zu einem Besuch auf die Internationale Grüne Woche 2023 nach Berlin ein (inkl. Messeticket, Kostenübernahme für die An- und Abreise sowie Unterkunft).

Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen.

Zum nächsten Fakt