Biologische Schädlingsregulierung: Pflanzenschützer aus der Luft
Um den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel in Zukunft weiter zu reduzieren, wird viel Forschung zu innovativen Technologien betrieben. Aber auch der biologische Pflanzenschutz bringt viele Potenziale mit sich – insbesondere in der Schädlingsbekämpfung. Bestenfalls lassen sich dabei im wahrsten Sinne des Wortes „zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen“ und biologische Schädlingsregulierung mit aktivem Artenschutz in Einklang bringen. Konkret geht es um die Ansiedlung von fliegenden Schädlingsbekämpfern, bei denen Insekten und Nagetiere auf dem Speiseplan stehen. Weltweit gibt es zahlreiche Positivbeispiele für den Mehrwert, den Vögel und Fledermäuse für die Landwirtschaft haben.
Raupen und Käfer auf dem Speiseplan
Viele heimische Vogelarten sind Allesfresser. Insbesondere im Sommer und der Brutzeit stehen vor allem Insekten wie Raupen oder Käfer auf dem Speiseplan – so zum Beispiel bei den Meisen. Gerne nisten sie in der Nähe von Obstbäumen und befreien diese ganz eigennützig von Schädlingen. Bei Versuchen auf Apfelplantagen zeigte sich, dass Meisen die Population von Apfelwicklern deutlich reduzieren können. Mit ausreichend Nistgelegenheiten für Kohlmeisen, gab es bis zu 50 Prozent weniger Raupenfraß – entsprechend größer und qualitativ besser waren die Erträge. In modernen Obstanlagen finden die Höhlenbrüter meist keine Nistmöglichkeiten. Doch es lassen sich recht einfach Nisthilfen anbringen. Diese sollten nach Möglichkeit aus natürlichen Materialien bestehen und Schutz vor potenziellen Nesträubern bieten.
Ein weiteres Beispiel für die Bedeutung geflügelter Schädlingsbekämpfer liefern Untersuchungen auf mittel- und südamerikanischen Kaffeeplantagen. Dort leisten Vögel einen wertvollen Beitrag zur Bekämpfung des bedeutendsten Kaffee-Schädlings: dem Kaffeekirschenkäfer. Untersuchungen zeigten, dass Vögel den Käferbefall um die Hälfte reduzieren können. Dieser positive Effekt machte sich jedoch nur auf stark bewaldeten, weniger intensiv bewirtschafteten Plantagen bemerkbar – also dort, wo die Vögel einen natürlichen Lebensraum finden.
Auch Fledermäuse vertilgen schädigende Insekten
Nicht nur Vögel haben es auf Insekten abgesehen, auch Fledermäuse tragen zur natürlichen Regulierung von Schädlingspopulationen bei und lassen sich durch das Anbringen von Nistkästen gezielt fördern. Wissenschaftliche Untersuchungen in Nordamerika zeigen, dass die fliegenden Säugetiere einerseits bedeutende Mengen an Insekten fressen – zum Beispiel Baumwollkapselbohrer und Maiszünsler – und andererseits mit ihren Ultraschallschreien dafür sorgen, dass sich die Falter verstecken und sich weniger stark vermehren. Gleichzeitig wird die Verbreitung bedeutender Pilzkrankheiten verringert, die von den Raupen der Falter übertragen werden. Wissenschaftler nehmen an, dass Fledermäuse in Europa eine ähnliche Bedeutung beim Schutz von Mais, Raps und anderen Kulturen spielen dürften. Weltweit könne man den Nutzen dieser tierischen Helfer auf einen Gegenwert von rund einer Milliarde US-Dollar jährlich beziffern.
Die Förderung von Greifvögeln
In einigen Jahren vermehren sich Wühlmauspopulationen rasant und sorgen für Ertragseinbußen, wenn sie die Wurzeln von Kulturpflanzen fressen. Ein Ärgernis für die Landwirtschaft – ein Festmahl für viele Greifvögel, wie Bussarde oder Eulen. Sie können einen Beitrag dazu leisten, die Nagetier-Populationen zu regulieren. Um Tagjägern wie Bussarden das Jagen zu erleichtern, lassen sich Ansitzstangen aufstellen. Von dort können sie ihre Beute erspähen und sparen so bei der Jagd viel Energie – insbesondere im Winter. Dabei sollte darauf geachtet werden, die Stangen nicht zu nah an Straßen zu errichten, um Kollisionen mit Autos zu vermeiden. Andere Greifvögel wie Turmfalken und Schleiereulen, die selbst keine Nester bauen, lassen sich durch das Einrichten von Nistkästen gezielt ansiedeln.
Einsatz von Falken in Weinbauregionen
Ein internationales Beispiel für den Erfolg einer gezielten Förderung von Greifvögeln ist das des bedrohten Maori-Falken. Er wurde in neuseeländischen Weinbauregionen angesiedelt, um Trauben fressende Vögel wie Amseln, Singdrosseln und Stare zu regulieren. Die Weinberge bieten dem Falken ein besonders hohes Nahrungsangebot, was sich positiv auf die Population auswirkt. So zeigen Untersuchungen, dass beispielsweise die Brutraten in den Weinbaugebieten höher sind als in anderen Regionen ohne landwirtschaftliche Bewirtschaftung. Die Falken reduzierten die Ertragseinbußen deutlich und sorgten jährlich für Einsparungen von 200 bis 300 US-Dollar pro Hektar.
Die Förderung von Vögeln und Fledermäusen bietet sowohl auf Seiten des Artenschutzes als auch bei der biologischen Schädlingsbekämpfung großes Potenzial. Wichtig ist vor allem, dass den Tieren Lebensräume und Rückzugsorte geboten werden. Dabei lässt sich schon mit kleinen Schritten und einfachen Maßnahmen häufig viel bewirken.