Infoveranstaltung zu Pflanzenschutz im Mais

Bereits seit einigen Jahren schaffen Landwirtin Mareike Heckel und Landwirt Christoph Brühl mit dem Maislabyrinth in Rüdesheim am Rhein ein beliebtes regionales Ausflugsziel für Groß und Klein. Auf rund 70.000 Quadratmetern können die Gäste auch vieles rund um den Maisanbau oder etwa zu den Bausteinen des Pflanzenschutzes im Mais erfahren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im Eingangsbereich gibt es Essen und Getränke, Sitzmöglichkeiten und einen kleinen Spielplatz für die jüngeren Gäste. An einigen Wochenenden im August und September finden außerdem abends sogenannte „Wine Walks“ statt. Wer online eins von den begehrten 250 Tickets erwerben konnte, wandert mit Weinglas durchs Labyrinth und verkostet entlang des Weges unterschiedliche Weinsorten.

Ende August veranstalteten „Die Pflanzenschützer“ im Rahmen des Wine Walks eine Infoveranstaltung, um mit Verbraucherinnen und Verbrauchern über das Thema Pflanzenschutz ins Gespräch zu kommen. Als Ansprechpartnerin stand eine AgrarScoutin vom Forum Moderne Landwirtschaft bereit. Zudem konnten die Gäste ein „Mais-Diplom“ machen, verschiedene Getreidesorten erraten und Give-aways mitnehmen. Besonders gefragt waren die neuen Seedcards der Pflanzenschützer, die an ein Gewinnspiel gekoppelt sind.

„Das Interesse war groß“, freut sich die AgrarScoutin Hanna Krautscheid vom Forum Moderne Landwirtschaft. „Viele Besucherinnen und Besucher kamen auf uns zu, um sich zu informieren und den Austausch zu suchen. Es wurden viele Fragen zum Thema Pflanzenschutz gestellt und auch Bedenken geäußert. In den Gesprächen konnten wir diese aber größtenteils aus dem Weg räumen.“ Für Überraschung sorgte auch immer wieder der Fakt, dass Mais im Vergleich zu anderen Kulturen in der Regel am wenigsten Pflanzenschutz benötigt.

Zum nächsten Fakt

Biologischer Pflanzenschutz: Trichogrammakarten zum Schutz vor dem Maiszünsler

Der Maiszünsler legt zu Beginn des Julis seine Eier auf den Blättern der Maispflanze ab. Sobald die Larven schlüpfen, bohren sie sich von oben in den Maisstängel und fressen sich von hier aus nach unten durch. Da auch nach der Ernte oft Stoppeln der Maispflanze auf dem Feld stehenbleiben, können die Maiszünslerlarven so auf dem Feld überwintern. Ist der Stängel der Maispflanze erst einmal beschädigt, kann diese nicht mehr gut wachsen – im schlimmsten Fall sogar abknicken und zusammenbrechen. Die zu erwartenden Erträge fallen deutlich geringer aus. Auch Maisbeulenbrand kann die Folge sein, was wiederum zu einer Vermehrung von Fruchtfliegen auf dem Acker führt.

Wie können Landwirtinnen und Landwirte gegen den Maiszünsler vorgehen? Neben der Anwendung chemischer Pflanzenschutzmittel hat sich hier inzwischen auch eine effektive Maßnahme des biologischen Pflanzenschutzes durchgesetzt: die Trichogrammakarten (siehe auch Bausteinclip “Biologischer Pflanzenschutz”).

Wie funktionieren Trichogrammakarten?

Trichogrammakarten enthalten Larven von Schlupfwespen, die sich in unterschiedlichen Stadien befinden. Auf dem Feld ausgebracht, schlüpfen die Larven zu leicht versetzten Zeitpunkten und können so über einen längeren Zeitraum die Eier des Maiszünslers vernichten. Sobald die Schlupfwespen nicht mehr ausreichend Nahrung finden, sterben die Populationen wieder aus. Generell haben Schlupfwespen nur eine kurze Lebensdauer von ca. 10 Tagen.

„Ein guter Zeitpunkt zur Ausbringung der Trichogrammakarten auf dem Feld ist etwas früher als die Anwendung chemischen Pflanzenschutzes“, erklärt Landwirt Achim Deipenwisch. Er setzt die Karten bereits seit sechs Jahren ein. „Sobald der Zuflug der ersten Falter beginnt, bringen wir die Trichogrammakarten aus.“ Dies wird meist von Hand gemacht, pro Hektar sind ca. 30 Karten nötig. Alternativ gibt es auch Trichogrammakugeln, die mit einer GPS-gesteuerter Drohne ausgebracht werden.

Viele Faktoren entscheidend für den Erfolg der Maßnahme

„Bei der Entscheidung, wie die Landwirtin oder der Landwirt die Maispflanzen schützt, wägt er neben Umweltfaktoren auch Kosten und Nutzen ab“, erklärt Achim Deipenwisch. „Trichogrammakarten sind deutlich günstiger als chemische Pflanzenschutzmittel, ihre Anwendung ist aber gerade bei der manuellen Ausbringung aufwendiger. Trichogrammakarten haben zudem einen reduzierten Wirkungsgrad im Vergleich zu chemischen Pflanzenschutzmaßnahmen. Es kommt entscheidend darauf an, wie stark der Druck und die zu erwartenden Schäden durch den Maiszünsler sind. Dies ist regional sehr unterschiedlich.“ Während der Maiszünslerbestand mit chemischem Pflanzenschutz durchschnittlich um 80 Prozent verringert wird, sind es bei der biologischen Variante nur rund 60 Prozent.

Zum nächsten Fakt